Bild: © womue - fotolia.de
Die 12 beliebtesten Walnussbaum-Sorten
Walnuss ist immer gleich Walnuss? Von wegen! Die wahren Walnuss-Kenner und Liebhaber wissen: Es existieren Sorten von Walnussbäumen, die sich in ihrem Aussehen, Anforderungen an das Klima und den Boden und – was noch wichtiger ist – im Geschmack ihrer Früchte erheblich von einander unterscheiden. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die beliebtesten Sorten vorstellen, die allesamt unter den klimatischen Verhältnissen in Deutschland gut gedeihen.
Es handelt sich um in langjähriger Arbeit von Gärtnereien gezielt veredelte Walnussbaum-Sorten, als Unterlage wurde stets die Echte Walnuss, Juglans Regia, genommen. Ein wichtiger Merkmal der meisten hier präsentierten Sorten ist die Fähigkeit zur Selbstbestäubung. Somit können sie als Solitär-Bäume im Hausgarten ohne Weiteres kultiviert werden.
Sortenliste
- Geisenheimer Walnuss (Nr. 26)
- Moselaner Walnuss (Nr. 120)
- Weinheimer Walnuss (Nr. 139)
- Spreewalder Walnuss (Nr. 286)
- Esterhazy II
- Weinsberger Walnuss (Weinsberg 1)
- Rote Donaunuss (Nr. 1239)
- Kurmarker Walnuss (Nr. 1247)
- Wunder von Monrepos
- Seifersdorfer Runde
- Mars
- Franquette
1. Geisenheimer Walnuss (Nr. 26)
Diese Walnuss-Sorte stammt aus dem Gebiet Geisenheim am Rhein und gilt als eine der besten und robustesten Sorten in Deutschland. Die Geisenheimer Walnuss eignet sich für langsam abtrocknende Standorte und Höhenlagen bis zu 700 m ü. M. Oft wird diese Sorte als eine hochwertige Veredelungsunterlage benutzt. Diese Walnuss mit der kompakten Krone gehört zu den selbstbestäubenden Sorten und somit als Solitär geeignet, profitiert aber von der Nachbarschaft von weiteren Walnussbäumen anderer Sorten.
Die Frucht ist klein, mit einer hellbraunen, fast glatten Schale. Der Ertrag dieser Sorte kann schon nach 2-3 Jahren einsetzen. Die Geisenheimer Walnuss gilt als eine besonders schmackhafte Sorte und bringt regelmässig gute Erträge. Die Blütezeit liegt vergleichsweise spät, fast immer nach den Eisheiligen, so dass es keine Gefahr durch Frostschäden entsteht. Die Erntezeit ist zwischen Ende September und Anfang Oktober.
Geisenheimer Walnuss im Überblick:
- Kleinkronige Sorte,
- Standortbedarf von 60 bis 80 m²,
- Beständig gegenüber Krankheiten,
- Gedeiht überall in Deutschland,
- Keine zu trockene Standorte!
- Treibt spät aus,
- Leckere Frucht, regelmässige Erträge auf gutem Niveau,
- Selbstbestäuber, als Einzelbaum geeignet.
Werbung
Geisenheimer Klon Nr. 26 Walnussbaum, veredelte Walnuss, ca 100-150 cm im 9,5 Liter Topf
bei Amazon kaufen*
2. Moselaner Walnuss (Nr. 120)
Diese Walnuss-Sorte wurde im Raum Mosel gezüchtet und gehört zu den stark wachsenden Bäumen mit einer ausladenden Krone. Die Moselaner Walnuss ist auf Fremdbestäubung angewiesen und daher als Einzelbaum nicht geeignet. Der Baum treibt relativ spät aus, so dass Spätfrost für diese Sorte keine Gefahr darstellt. Die Moselaner Walnuss zieht luftige Standorte vor, was die Blattbräune vorbeugt. Der Baum kommt mit trockenen Lagen gut zurecht und gedeiht bis zur Höhe von 800 m ü. M. Stickstoffreiche Böden machen den Baum überempfindlich gegenüber Winterfrost. Diese Walnuss-Sorte bringt regelmässig gute Ernten, die Früchte sind gross, und haben eine ovale Form. Die Erntezeit liegt zwischen Ende September und Anfang Oktober.
Moselaner Walnuss im Überblick:
- Stark wachsender, effektvoller Baum,
- Standortbedarf von 100 bis 120 m²,
- Unempfindlich gegenüber Spätfrost,
- Gedeiht auch in trockenen Lagen,
- Stickstoffreiche Böden problematisch,
- Empfindlich gegen Marssonina und Bakterienbrand,
- Luftige Standorte sind vorzuziehen,
- Grosse Früchte mit angenehmem Geschmack,
- Ausgeglichene Ernten,
- Moseler Walnuss ist auf Fremdbestäubung angewiesen, als Solitär nur dann geeignet, wenn sich in der näheren Umgebung andere Walnussbäume befinden.
3. Weinheimer Walnuss (Nr. 139)
Diese Walnuss-Sorte stammt aus der Stadt Weinheim an der Bergstrasse. Die Weinheimer Walnuss gehört zu den mittelstark- bis stark wachsenden Bäumen und treibt spät aus. Relativ unempfindlich gegenüber dem Spätfrost, ist diese Walnussbaum-Sorte für die Marssonina-Blattfleckenkrankheit anfällig. Lang andauerndes regenreiches Wetter kann den Verlauf der Krankheit verschlimmern. Hinsichtlich der Bodenqualität ist die Weinheimer Walnuss ziemlich anspruchslos und gibt sich sowohl mit schweren lehmigen, als auch mit trockenen und sandigen Böden zufrieden. Die Erträge sind regelmässig und gut, die Erntezeit liegt in der zweiten Septemberhälfte. Die Nuss selbst ist mittelgross, hell und glattschalig. Die Früchte überzeugen mit gutem Geschmack. Die Weinheimer Walnuss gehört zu den Selbstbefruchtern und kann daher als ein Solitär-Baum kultiviert werden.
Weinheimer Walnuss im Überblick:
- Mittelstark- bis stark wachsend,
- Standortbedarf von 70 bis 80 m²,
- Spät austreibend,
- Empfindlich gegenüber Blattfleckenkrankheit Marssonina,
- Kommt mit lehmigen und sandigen Böden gleich gut zurecht,
- Gute Erträge, leckere Frucht,
- Selbstbefruchter, als Einzelbaum geeignet.
Werbung
4. Spreewalder Walnuss (Nr. 286)
Diese Walnussbaum-Sorte gehört zu den mittelstark wachsenden Bäumen und bildet eine kugelförmige Krone. Die Spreewalder Walnuss treibt früh aus, was sie gegenüber von Spätfrost empfindlich macht. Auf guten Böden ist der Baum auch frühfrost-gefährdet, weil die Triebe relativ spät verholzen. Problematisch ist ausserdem die Anfälligkeit für Blattfleckenkrankheiten. Zu den Vorteilen der Spreewalder Walnuss zählen die reichen und regelmässigen Erträge und sehr guter Geschmack. Wichtig zu wissen ist, dass die Nüsse für eine lange Lagerung nicht geeignet sind, da sie ihren Geschmack verlieren. Die Spreewalder Walnuss ist ein Selbstbestäuber, so dass für die Bildung der Früchte keine weiteren Walnuss-Bäume in der näheren Umgebung notwendig sind. Die Erntezeit liegt im September.
Spreewalder Walnuss im Überblick:
- Mittelgrosser Baum mit einer kugelförmigen Krone,
- Standortbedarf von 70 bis 80 m²,
- Früh austreibend, empfindlich gegenüber Spätfrost,
- Anfällig für Marssonina Blattfleckenkrankheit,
- Hinsichtlich der Lage und Bodenqualität anspruchslos,
- Reiche Erträge, leckere Früchte,
- Kerne relativ ölig, daher verminderte Lagerfähigkeit,
- Selbstbestäuber, als Solitärbaum geeignet.
5. Esterhazy II
Diese Walnussbaum-Sorte stammt aus Ungarn, ist aber in Deutschland weit verbreitet. Die Esterhazy-Walnuss ist mittelstark wachsend und bildet eine breite Krone. Diese Sorte verträgt trockene Böden, mit sehr feuchten Böden kommt sie dagegen nicht gut zurecht. Da diese Walnuss ziemlich früh austreibt, ist sie für spätfrostfreie Lagen optimal geeignet. Esterhazy II ist für die Blattfleckenkrankheit Marssonina anfällig. Die mittellgrosse bis grosse Frucht, die Ende September bis Anfang Oktober geerntet wird, begeistert mit ausgezeichnetem Geschmack. Wenn der Standort stimmt, bringt diese Walnussbaum-Sorte regelmässig gute bis sehr gute Erträge. Esterhazy II ist eine selbstbefruchtende Walnussbaum-Sorte und deswegen als ein Einzelbaum problemlos geeignet.
Esterhazy II im Überblick:
- Mittelstarker Wuchs, ausladende Krone,
- Standortbedarf von 80 bis 100 m²,
- Zuverlässige Befruchtung,
- Ertragseintritt bereits nach 3-5 Jahren,
- Gedeiht auch auf trockenen Standorten,
- Nicht geeignet für sehr feuchte Standorte,
- Optimal für warme Lagen ohne Spätfrost,
- Hervorragender Geschmack, eine der köstlichsten Walnuss-Sorten,
- Reiche Erträge,
- Selbstbefruchter, daher als Solitär optimal.
Werbung
6. Weinsberger Walnuss (Weinsberg 1)
Diese Walnussbaum-Sorte stammt aus Weinsberg in Baden-Württemberg. Die Weinsberger Walnuss ist schwach bis mittelstark wachsend und bildet eine vergleichsweise kleine Krone. Da der Baum recht früh austreibt, ist er gegenüber Spätfrost empfindlich und eignet sich daher optimal für warme Lagen. In einer ungünstigen Lage kann es dazu kommen, dass die Nuss im Kroneninneren nicht gänzlich ausreift. Als ein Plantagen-Baum neigt die Weinbsberger Walnuss zur Anfälligkeit für Marssonina (Blattfleckenkrankheit) und dem Bakterienbrand, als Solitär ist der Baum viel weniger gefährdet. Die Nüsse sind gross und zeichnen sich durch einen guten Geschmack aus, die Erntezeit liegt zwischen dem Ende September und Anfang Oktober. Die Weinsheimer Walnuss ist selbstbefruchtend und als Solitär optimal.
Weinsberger Walnuss im Überblick:
- Relativ klein bleibender Baum / kleinwüchsige Sorte,
- Kronendurchmesser 7 – 8 m,
- Standortbedarf von 50 bis 70 m²,
- Ideal für die Lagen ohne Spätfrost,
- Als Solitär-Baum resistent gegenüber Blattfleckenkrankheit und Bakterienbrand,
- Grosse Nüsse mit ausgezeichnetem Geschmack,
- Gute Erträge,
- Selbstbefruchter, als Einzelbaum geeignet.
Werbung
7. Rote Donaunuss (Nr. 1239)
Die Rote Donaunuss stammt vermutlich aus Ybbs an der Donau und zeichnet sich durch die auffällige rote Kernhaut aus. Der Baum ist mittelstark wachsend und bildet eine breite Krone. Da die Rote Donaunuss früh austreibt, ist diese Sorte durch den Spätfrost gefährdet und gedeiht am besten in den warmen Lagen. Gegenüber Marssonina (Blattfleckenkrankheit) ist diese Walnussbaum-Sorte relativ empfindlich, Anpflanzen in einem Weinbaugebiet reduziert die Ansteckungsgefahr. Die Nüsse sind mittelgross, die Erträge reich und regelmässig. Die Frucht schmeckt hervorragend und wirkt dank der ungewöhnlichen roten Farbe sehr dekorativ. Nicht zufällig ist die Rote Donaunuss bei Konditoren besonders beliebt.
Rote Donaunuss im Überblick:
- Mittelgrosser Baum mit einer ausladenden Krone,
- Standortbedarf von 70 bis 80 m²,
- Empfindlich gegenüber Spätfrost und Blattfleckenkrankheit,
- Mittelgrosse schmackhafte Früchte,
- Reiche und regelmässige Erträge,
- Originelle Optik dank der roten Kernschale,
- Selbstbefruchtend und insofern für Einzelkultur geeignet.
Werbung
8. Kurmarker Walnuss (Nr. 1247)
Diese Walnussbaum-Sorte stammt aus Mehlen bei Frost in der Kurmark und gehört zu den starkwüchsigen Bäumen mit einer recht breiten Krone. Die Kurmarker Walnuss zieht humose, lehmige Böden den trockenen Lagen vor. Da diese Walnuss-Sorte extrem winterhart ist und Temperaturen bis -25°C verträgt, ist sie u.a. für die höheren Lagen gut geeignet. Problematisch ist dagegen die Empfindlichkeit gegenüber von Spätfrost, da die Kurmarker Walnuss vergleichsweise früh austreibt. Bei Spätfrösten frieren die Blüten häufig ein, daher kommt es sehr oft zum totalen Ertragsausfall. Dagegen ist diese Walnussbaum-Sorte weitgehend resistent gegen die Blattfleckenkrankheit und den Bakterienbrand. An günstigen Standorten bringt diese Sorte gute Erträge, die grossen Früchte zeichnen sich durch einen hervorragenden Geschmack aus. Die Nüsse mit einer hellen glatten Schale werden zwischen Mitte und Ende September geerntet und können bis zu einem Jahr lang gelagert werden. Die Kurmarker Walnuss ist ein Selbstbestäuber.
Kurmarker Walnuss im Überblick:
- Imposanter Baum mit einer breiten Krone,
- Standortbedarf mindestens 100 m²,
- Nicht empfehlenswert für zu kleine Gärten,
- Frostbeständig, für die Lagen mit tiefen Wintertemperaturen optimal,
- Gedeiht auch an relativ feuchten Standorten,
- Empfindlich gegenüber Spätfrost,
- Gute Erträge, ohne Frostschädigung in großen Mengen,
- Leckere Früchte, gehört zu den besten Tafelsorten
- Selbstbestäuber, daher als Solitär geeignet.
Werbung
9. Wunder von Monrepos
Wunder von Monrepos wurde 1983 in Geisenheim gezüchtet und gehört zu den neueren Sorten. Als Elternteile wurden die Geisenheimer Walnuss Nr. 26 und die Weinsberger Walnuss (Weinsberg 1) genommen. Diese Walnussbaum-Sorte gehört zu den anspruchslosen und gegenüber Krankheiten resistenten Kreuzungen. Nicht zufällig ist das Wunder von Monrepos schnell zu einer der beliebtesten Sorte im Europäischen Raum avanciert. Der Baum zeigt einen kräftigen Wuchs und bildet eine pyramidenförmige Krone. Bereits nach wenigen Jahren beginnt das Wunder von Monrepos zu tragen und erfreut den Gärtner mit seinen reichen und regelmässigen Erträgen. Diese Walnussbaum-Sorte treibt spät aus, so dass der Spätfrost keine grosse Gefahr darstellt. Die Nuss ist gross und zeichnet sich durch einen sehr guten, kräftigen Geschmack aus. Die Erntezeit liegt im Oktober.
Wunder von Monrepos im Überblick:
- Neue, überall in Europa beliebte Sorte,
- Robuste Sorte für klimatisch ungünstigere Lagen,
- Unempfindlich gegenüber der Blattfleckenkrankheit und dem Bakterienbrand,
- Stark wachsend, eine wohlgeformte Krone,
- Gute Erträge, leckere Früchte,
- Selbstbestäubend, daher als ein Solitär-Baum bestens geeignet.
Werbung
10. Seifersdorfer Runde
Diese Kreuzung stammt aus Seifersdorf/Dippoldiswalde in der Sächsischen Schweiz. Die Seifersdorfer Runde zeichnet sich durch den mittelstarken Wuchs und eine wohlgeformte runde Krone aus. Die Walnussbaum-Sorte ist anspruchslos und an das mitteleuropäische Klima recht gut angepasst. Gegenüber den verbreiteten Krankheiten (Blattfleckenkrankheit, Bakterienbrand) ist die Seifersdorfer Runde weitgehend resistent. Das einzige Problem ist der frühe Austrieb, der diese Sorte empfindlich gegenüber Spätfrost macht. Die Seifersdorfer Runde ist winterhart und gedeiht sogar in den höheren Lagen. Die Nüsse sind mittelgross, haben eine ovale Form und überzeugen mit ihrem hervorragenden Geschmack. Diese Walnussbaum-Sorte beginnt bereits nach vier bis sechs Jahren zu tragen, die Erträge sind regelmässig reich. Die Erntezeit liegt im September.
Seifersdorfer Runde im Überblick:
- Anspruchsloser Baum, an die klimatischen Verhältnisse in Deutschland optimal angepasst,
- Standortbedarf von 65 bis 80 m²,
- Resistent gegenüber der Marssonina und dem Bakterienbrand,
- Spätfrost-empfindlich,
- Mittelgrosse Früchte mit hochwertigem Geschmack,
- Beginnt bereits nach 4-6 Standjahren zu tragen,
- Selbstbefruchtend, ideal als ein Solitär-Baum für den Garten.
Werbung
11. Mars
Diese leckere selbstbefruchtende Sorte stammt aus Zelesice in Südmähren, Tschechien. Am besten gedeiht Mars an einem sonnigen Standort und liebt nährstoffreiche tiefgründige Böden ohne Staunässe. Diese Sorte gilt als besonders widerstandsfähig gegenüber den für die Walnuss typischen Krankheiten. Die Frucht ist strohgelb, recht gross und füllt die Schale gut aus. Der Walnussbaum erfreut den Gärtner mit regelmässigen hohen und sicheren Erträgen. Der angenehme nussige Geschmack wird von den Experten als "gut" bis "sehr gut" beurteilt. Bereits ab dem 3. bis 4. Standjahr können die Nüsse geerntet werden, die Erntezeit ist Mitte September. An das Klima in Deutschland ist Mars sehr gut angepasst und hat mit Frost keine Probleme. Zu empfehlen ist dieser Walnussbaum sogar für höhere Lagen, an warmen Standorten gedeiht der Baum selbstverständlich auch.
Mars im Überblick:
- Selbstbefruchtend,
- Unempfindlich gegenüber Spätfrost, daher besonders für Spätfrostlagen zu empfehlen,
- Großer Platzbedarf wegen breit ausladender Krone, mindestens 100 m²
- Winterhart, für etwas höhere Lagen geeignet,
- Resistent gegenüber Blattfleckenkrankheiten,
- Reiche, regelmässige Erträge,
- Mittelgrosse Früchte mit hochwertigem Geschmack,
- Ertragseintritt bereits nach 3-4 Standjahren,
- Aufgrund von Blattgesundheit und Wuchsstärke als Solitär gut geeignet.
Werbung
12. Franquette
Die Franquette entstand als Selektion bereits im Jahr 1786 und ist vor allem in Frankreich allseits beliebt. Es wird vermutet, dass diese Walnussbaum-Sorte zu den ältesten gehört, möglicherweise handelt es sich sogar um die älteste Sorte überhaupt. Diese Walnuss ist selbstbestäubend, da sich die männlichen und weiblichen Blüten ungefähr zur gleichen Zeit öffnen. Der Baum treibt erst im Mai aus, Schäden durch Spätfrost sind deswegen so gut wie ausgeschlossen. Bereits ab dem 3. Standjahr ist mit dem ersten Ertrag zu rechnen, regelmässige hohe Erträge sind aber erst ab dem 7-8. Standjahr zu erwarten.
Franquette eignet sich besonders für spätfrostgefährdete oder generell klimatisch ungünstige Lagen sowohl in der Ebene als auch im Mittelgebirge. Sie gedeiht aber auch in den Regionen mit dem klassischen Weinbau-Klima.
Resistent gegenüber den meisten Krankheitserregern, bereitet diese Walnuss dem Gärtner kaum Schwierigkeiten. Die grossen Nüsse sind köstlich, schmecken mild, ohne bitteren Nachgeschmack. Die Ernten fallen grosszügig aus – somit ist die Sorte für den heimischen Garten nur zu empfehlen.
Franquette im Überblick:
- Trägt bereits ab dem 3. Jahr,
- Langsam wachsende Sorte,
- Bevorzugt eher kalkreiche Böden,
- Widerstandsfähig gegenüber Spätforst,
- Optimal für spätfrostgefährdete und klimatisch ungünstige Regionen,
- Grosse leckere Früchte,
- Selbstfruchtbar,
- Wenig krankheitsanfällig
- Eine der beliebtesten und verbreitetsten Sorten
Werbung
Franquette, veredelter Walnussbaum reichtragende grossfrüchtige Walnuss 100-150 cm, 9,5 Liter Topf
bei Amazon kaufen*
Werbung
Die Walnuss: Alle in Mitteleuropa kultivierten Arten. Botanik, Geschichte, Kultur*Autor: Jonas Frei ISBN-10: 3039020218 Beschreibung:
Dieses Buch fasst das reichhaltige Wissen über die Walnuss und ihre überraschend vielfältige Kultur und Tradition zusammen. Die Echte Walnuss, Juglans regia, ist nur eine Art einer formenreichen Pflanzenfamilie, deren natürliche Verbreitung vier Kontinente umfasst. Von insgesamt etwa 60 sind 30 Arten und einige Kreuzungen in unseren Parkanlagen anzutreffen.
Werbung
Revival der Walnuss: Neues und altes Wissen zum Walnussanbau in Deutschland*Autorin: Vivian Böllersen ISBN-10: 3922201954 Beschreibung:
Die Faszination für den Walnussbaum ist keineswegs neu, vielmehr hat sie eine lange Tradition in Deutschland. Im Biedermeier war Walnussholz überaus gefragt. Seit dem Christentum ist die Walnuss fester Bestandteil unserer kulturellen Bräuche und Ernährungsweisen und findet in heutiger Zeit, dank steigendem Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung, immer häufiger Einzug in deutsche Küchen, Büros, Wohn- und Kinderzimmer; kein Nikolausteller, kein Nussbecher, kein Studentenfutter ohne Walnüsse.
Die Walnuss-Sorten im Überblick/Vergleich
Sorte: | Geisenheimer Walnuss (Nr.26) |
Moselaner Walnuss (Nr.120) |
Weinheimer Walnuss (Nr.139) |
Spreewalder Walnuss (Nr.286) |
---|---|---|---|---|
Herkunft: | Geisenheim im Rheingau (Deutschland) |
Güls an der Mosel (Deutschland) |
Weinheim an der Bergstrasse (Deutschland) |
Straupitz im Spreewald (Deutschland) |
Baum: | spät austreibend, Wuchs: schwach bis mittelstark | mittelspät bis spät austreibend, sehr starkwüchsig | mittelfrüh bis mittelspät austreibend, mittel- bis starkwachsend | mittelfrüh bis spät austreibend, Wuchs mittel, gute Winterfrosthärte |
Krone: | klein, locker | breit, rund, locker | dicht, breit, eiförmig, geschlossen | kugelförmig und mitteldicht |
Blüte: | spät, in der Regel nach Eisheiligen | relativ spät | mittelspät, männliche Blüten kurz vor weiblichen | früh bis mittelfrüh, männliche Blüten vor weiblichen |
Selbstfruchtbar? | ja | nein, auf Fremdbefruchtung angewiesen | ja | ja |
Spätfrostgefährdet? | gering | gering | gering | ja |
Fruchtstand: | meist 2-3 Früchte, vereinzelt in Trauben | 1-3 Früchte | meist 2 – 3, manchmal traubenförmig bis 15 Früchte | vorwiegend 2-3 Früchte je Ansatz |
Krankheitsanfälligkeit: | sehr robust, praktisch resistent | je nach Witterung und Standort kaum bis sehr empfindlich | mittlere Anfälligkeit, in nassen Jahren relativ hoch | sehr hoch gegenüber Marssonina |
Häufige Krankheiten: | - | Marssonina, Bakterienbrand | Marssonina | Marssonina |
Nuss: | klein bis mittelgross, eiförmig | mittelgross bis gross, breit-eiförmig, goldgelbe Kerne, ganz gefüllt | mittelgross, eiförmig, relativ helle Kerne mit deutlicher Maserung | mittelgross, oval, helle Nuss, helle Kerne, mehr als 2/3 bis ganz gefüllt, relativ ölig, daher verminderte Lagerfähigkeit. |
Nussgrösse: (Durchschnittswerte) |
ca. 34 mm hoch, ca. 24 mm breit |
ca. 45 mm hoch, ca. 35 mm breit |
ca. 36 mm hoch, ca. 32 mm breit |
ca. 38 mm hoch, ca. 29 mm breit |
Kernanteil: | 41%-47% | 49% | 44% | 44% |
1 kg trockene Nüsse: | 91 Stk | 83 Stk | 87 Stk | 87 Stk |
Schale: | hell, glatt, mitteldick, Naht gut geschlossen, vollkernig, relativ schwer knackbar, schlecht auskernbar | dünn bis mittelstark, ungleichmässig rauh, teilweise schwer knackbar, mittel auskernbar | hell, glatt, mit gutem Nahtschluss, vollkernig, gut knack- und auskernbar | glatt, dünn, leicht gefurcht, guter Nahtschluss |
Erntezeitpunkt: | Ende September / Anfang Oktober | Ende September / Anfang Oktober | zweite Septemberhälfte | Anfang bis Ende September |
Ertrag: | schwach bis gut, regelmässig | setzt spät ein, dann aber regelmässig hoch | regelmässig hoch | regelmässig hoch, alljährlich, trägt zuverlässig |
Ertragseintritt nach: | ca. 2-3 Jahren | ca. 3-4 Jahren | ca. 3-5 Jahren | ca. 3-4 Jahren |
Geschmack: | sehr gut | sehr gut | gut bis sehr gut | sehr gut, lässt aber während der Lagerung stark nach |
Platzbedarf: | 60-80 m² | 100-120 m² | 70-80 m² | 70-80 m² |
Anbau: | Weinbau- und mittleres Klima, in Tieflagen bis auf 800 m | Weinbau- und mittleres Klima | mittleres bis raues Klima | Weinbau- und mittleres Klima |
Besonderheit: | kann als Einzelbaum gepflanzt werden; eignet sich gut für Hausgärten, aber auch für spätfrostgefährdete Standorte | anspruchslos, praktisch für alle Lagen geeignet; in Grösse und Form sehr ansprechend - verlangt Pflanzabstand zwischen 10x10 und 12x12 m; verträgt auch trockenere Böden | gut für Hausgärten; nur in feuchten Jahren Probleme; trotz des späten Austriebs reifen die Fruchte sehr früh; hellschaligste Walnuss im deutschen Sortenspektrum | gedeiht sowohl in Gebirgslagen als auch auf relativ armen und trockenen Stadorten |
Sorte: | Esterhazy II | Weinsberger Walnuss (Weinsberg 1) |
Rote Donaunuss (Nr. 1239) |
Kurmarker Walnuss (Nr. 1247) |
---|---|---|---|---|
Herkunft: | Fertöd (Ungarn) |
Weinsberg / Baden-Württemberg (Deutschland) |
Ybbs an der Donau (Österreich) |
Mehlen bei Frost / Kurmarkt (Deutschland) |
Baum: | sehr früh austreibend, mittelstark wachsend | mittelfrüh austreibend, schwache bis mittlere Wuchskraft | früh austreibend, mittel- bis starkwachsend | mittel- bis starkwüchsig, äusserst winterhart und bekommt nur selten Frostschäden |
Krone: | breit, halbkugelförmig, etwas auseinanderstrebend | klein aber breitausladend, wohlproportioniert, aufgelockert | gross, breit, ausladend | gross und äusserst breit |
Blüte: | mittelfrüh, männliche und weibliche Blüten blühen gleichzeitig, zuverlässige Befruchtung | mittelspät | mittelfrüh bis mittelspät | früh bis mittelfrüh |
Selbstfruchtbar? | ja | ja | ja | ja |
Spätfrostgefährdet? | stark | stark | ja | sehr stark |
Fruchtstand: | meist einzeln, gelegentlich auch mehrere Früchte | 2-3 Früchte, zum Teil traubenförmiger Ansatz | meist einzeln stehende Nüsse | meist zwei Früchte je Ansatz |
Krankheitsanfälligkeit: | leicht anfällig auf Marssonina, leichte Toleranz gegenüber Nussfrucht-Fliege | leicht empfindlich auf Marssonina und Bakterienbrand | anfällig auf Bakterienkrankheiten | wird häufig von Marssonina befallen, weitgehend unempfindlich gegenüber Bakterienbrand, auch in feuchten Jahren |
Häufige Krankheiten: | Marssonina | Marssonina, Bakterienbrand | Marssonina | Marssonina |
Nuss: | mittelgross bis gross, eiförmig mit deutlich hervortretender Spitze; Kerne sind hell/strohgelb mit ganz leichter Maserung | gross bis sehr gross | klein bis mittelgross, länglich-oval, sehr regelmässig gebaut, Spitze wenig vorgezogen | mittelgross bis gross, langoval und mit einer deutlichen Spitze, gleichmässig gebaut |
Nussgrösse: (Durchschnittswerte) |
ca. 45 mm hoch, ca. 37 mm breit |
ca. 48 mm hoch, ca. 32 mm breit |
ca. 35 mm hoch, ca. 27 mm breit |
ca. 45 mm hoch, ca. 33 mm breit |
Kernanteil: | 45%-49% | 46% | 45% | 44% |
1 kg trockene Nüsse: | 84 Stk | 77 Stk | 89 Stk | 91 Stk |
Schale: | dünn bis mittelmässig dick, aber fest geschlossen, relativ glatt, vollkernig, mit Nussknacker gut zu öffnen, gut auskernbar, zimtbraune Farbe | dünn, wenig gefurcht, der Kern füllt die Schale gut aus | dünn, glatt, fest, leicht bis stark gefurcht, leicht zu öffnen | glatt, dünn, hellbraun; die Naht nur wenig ausgeprägt; der Kern füllt die Schale ganz aus, leicht knack- und auskernbar |
Erntezeitpunkt: | Ende September bis Anfang Oktober | Ende September bis Anfang Oktober | Ende September | Mitte bis Ende September |
Ertrag: | in Jahren ohne Spätfrost und geeigneten Standorten gute bis sehr gute Erträge | gut, früher Ertragsbeginn, in ungünstigen Lagen reifen die Früchte manchmal nicht ganz aus | je nach Spätfrostausfällen schwach bis gut, ansonsten regelmässig bis reich | gut, auch bei ungünstigem Wetter, in Jahren ohne Spätfrost enorme Mengen |
Ertragseintritt nach: | ca. 3-5 Jahren | ca. 3-4 Jahren | ca. 3-4 Jahren | ca. 3-4 Jahren |
Geschmack: | wohlschmeckend | wohlschmeckend | mild, unauffällig, gut | sehr gut |
Platzbedarf: | 80-100 m² | 50-70 m² | 70-80 m² | mindestens 100 m², optimal 140 m² |
Anbau: | Weinbauklima | Weinbau- und mittleres Klima | Weinbau- und mittleres Klima | Weinbauklima |
Besonderheit: | Wegen Breitkronigkeit relativ grosser Standortbedarf. Die Sorte wächst auch auf trockenen Böden, ist eine der wohlschmeckendsten Walnuss-Sorten. Nicht für sehr feuchte Böden geeignet. Eine der besten Sorten für warme Lagen. | kleinkronigste Sorte, Kronendurchmesser 7 – 8 m; etwas schwächer im Wuchs; die grünen Hüllen sind ungewöhnlich dick; im Kroneninneren bilden sich häufig viele kleine Nüsse, die etwa eine halbe Größe haben. | rote Kernhaut; kleinere Frucht | grosse Bedeutung für die Holzgewinnung; gedeiht auch gut in Regionen mit höhen Niederschlägen; winterhart bis zu -25°C. Die Sorte kann eine Wuchshöhe von bis zu 25 Metern erreichen. Die Wuchsbreite erreicht zwischen 7 und 10 Metern. Somit ist es notwendig, ihr genügend Platz zur Verfügung zu stellen |
Sorte: | Wunder von Monrepos | Seifersdorfer Runde | Mars | Franquette |
---|---|---|---|---|
Herkunft: | Geisenheim / Rheingau (Deutschland) |
Seifersdorf bei Dippoldiswalde, Dresden-Pillnitz (Deutschland) |
Zuchtstation Valtice / Zelesice, Brünn (Tschechien) |
Isère / Rhône-Alpes (Frankreich) |
Baum: | spätaustreibend, insgesamt vital und klimatisch robust, mittlere bis starke Wuchskraft | früh bis mittel austreibend, bildet einen wunderschönen geraden Stamm | spätaustreibend, frosthart | spätaustreibend |
Krone: | kräftig, breitpyramidal | kräftig, hochpyramidal, im unteren Bereich herabhängende Äste | breit, ausladend, mitteldicht | locker-oval, offen, breit aufragend |
Blüte: | sehr spät | mittefrüh, in Höhenlagen treibt verspätet, reift aber dennoch rechtzeitig aus; männliche und weibliche Blüten fast gleichzeitig | mittelfrüh bis spät, männliche und weibliche Blüten blühen gleichzeitig | spät, männliche und weibliche Blüten blühen gleichzeitig |
Selbstfruchtbar? | ja | ja | ja | ja |
Spätfrostgefährdet? | kaum | hoch im Flachland, wenig in mittelhohen bis hohen Lagen | gering | wenig |
Fruchtstand: | büschelförmig, im Durchschnitt drei Früchte/Stand | 2-3 Früchte, zum Teil traubenförmiger Ansatz | 2-3 Früchte | k.A. |
Krankheitsanfälligkeit: | resistent gegen Bakterienbrand und Marssonina | widerstandsfähig gegen Krankheiten | gute Resistenz gegen Blattkrankheiten | resistent gegen Marssonina, auf sauren Böden etwas anfällig für Bakterienbrand. |
Häufige Krankheiten: | - | - | - | - |
Nuss: | gross, eiförmig, sehr gleichmässig und glatt; Spitze klein, wenig hervortretend | mittelgross, kugelig bis leicht oval, vollkernig | gross bis mittelgross, oval, und füllt die Schale gut aus | kugelförmig, mittelgross bis gross |
Nussgrösse: (Durchschnittswerte) |
ca. 46 mm hoch, ca. 31 mm breit |
ca. 37 mm hoch, ca. 33 mm breit |
ca. 43 mm hoch, ca. 37 mm breit |
ca. 45 mm hoch, ca. 35 mm breit |
Kernanteil: | 48% | 47%-50% | 45%-49% | 43%-48% |
1 kg trockene Nüsse: | 80 Stk | k.A. | k.A. | 103 Stk |
Schale: | Schale mitteldick, fest, glatt, wenig gefurcht, Naht deutlich, gut geschlossen, trotzdem leicht zu öffnen | glatt, dünn, fest, leicht knackbar, leicht auskernbar | dünnschalig, strohgelbe Frucht, Kern löst hervorragend, leicht zu knacken | dünnschalig, vollkernig, mäßig gefurcht bis knorrig, gut knack- und auskernbar |
Erntezeitpunkt: | Oktober | Ende September / Anfang Oktober | ab Mitte September | Ende September / Anfang Oktober |
Ertrag: | sehr reich und regelmässig. Späte Fruchtreife. | gut bis sehr gut, regelmässig | hoch, sicher und regelmässig | gut bis sehr gut und regelmässig, früh einsetzend |
Ertragseintritt nach: | ca. 3-4 Jahren | ca. 4-6 Jahren | ca. 4-5 Jahren | ca. 3-5 Jahren |
Geschmack: | sehr gut, kräftig nussig | gut und kräftig nussig | gut bis sehr gut | wohlschmeckend, mild, ohne bitteren Nachgeschmack |
Platzbedarf: | 70-100 m² | 65-80 m² | mindestens 100 m², besser 120 bis 150 m² | 80-120 m² |
Anbau: | raues Klima, klimatisch ungünstige Regionen | mittleres und raues Klima, ungeeignet für Spätfrostlagen | mittleres und raues Klima | spätfrostgefährdete oder klimatisch ungünstige Lagen, auch Weinbauklima |
Besonderheit: | Neuzüchtung von 1983, entstanden aus Kreuzung der Sorten Weinsberg 1 x Geisenheim Nr. 26. Trägt schon nach wenigen Jahren; widerstandsfähig gegen Krankheiten, sehr gute Tafelnuss | für Höhenlagen bis 800m geeignet; bietet sich durch hochstrebende Wuchsform für engere Pflanzung mit ca. 8 x 8 m Pflanzdistanz wie auch für die Forstwirtschaft an; stellt keine hohen Ansprüche an Boden; bei Sturm schlagen die Früchte aneinander und werden beschädigt | sehr edle Sorte für kühle höhere und günstig warmen Lagen; gut bewährte frostwiderstandsfähige regelmässig fruchtbare Sorte; großer Platzbedarf; die Wuchsbreite kann bis zu 15 Metern betragen | kann bis zu 15 m breit werden; langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst sie 25 – 35 cm pro Jahr |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bilder-Quellen: Amazon-Partnerprogramm, Baumschule Horstmann, Lubera